Bei jedem Webseitenbesuch erfolgt eine elektronische Datenverarbeitung. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen welche Daten wie verarbeitet werden.
Autohaus Sieg GmbH
Ringstr. 2-4
32427 Minden
Kontaktdaten: siehe Impressum
Ralf Lohmann
Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt
Hubit Datenschutz GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Str. 6
28816 Stuhr
Datenschutz-Telefon: 0421/331143-00
E-Mail: info@hubit.de
a. Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen
Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können. Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video gestreamt wird oder eine der vielen anderen Übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:
Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur
Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss aufpotenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
b. Betroffene Person
Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener"
genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und
verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als
"Webseitenbesucher" oder "User" benannt.
c. Informationen zu Betroffenenrechten
Jeder Betroffene kann seine
gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend
machen. Dies kann als Email, per Post oder ein bereitgestelltes Formular
erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Jedoch werden
telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet.
Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus
und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine
Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt
kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der
Betroffenenrechte kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort erfolgt
innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in
Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder
hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen.
Im Folgenden sind die Betroffenenrechte aufgeführt. Der Übersicht halber
haben wir die Betroffenenrechte stichpunktartig notiert. Die
ausführliche Erklärung zu den Betroffenenrechten finden Sie auf den
Seiten von HUBIT-Datenschutz
(www.hubit.de/betroffenenrecht-eu-datenschutzgrundverordnung-eu-dsgvo/#recht_auskunft).
Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen
authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der
Betroffenenrechte legitimiert ist.
Auf der Seite von
HUBIT-Datenschutz finden Sie ein Formular, über welches Sie Ihre
Betroffenenrechte bei uns ausüben können
(www.hubit.de/formular-fuer-betroffenenrechte/)
Wir nutzen Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wir setzen permanente Cookies ein. Diese bleiben gespeichert, bis ihr Ablaufdatum erreicht wurde. Zu jedem Cookie haben Sie eine technische Widerspruchmöglichkeit. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerspruch in einem Cookie gespeichert werden muss, damit Sie nicht bei jedem Seitenaufruf erneut dem Cookie widersprechen müssen. Wir setzen die folgenden Cookies mit den genannten Zwecken und Speicherdauern ein.
c. Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
d. Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir außerdem qualifizierte Dienstleister (IT-Dienstleister, Marketing-Agenturen) ein. Personenbezogene Daten geben wir an diese nur weiter, soweit dies erforderlich ist für die Bereitstellung und Nutzung der Webseiten und deren Funktionalitäten, zur Verfolgung berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben (s. unten im Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
a. Wir möchten die Inhalte unserer Webseiten möglichst zielgenau auf die Interessen der Besucher unserer Webseiten abstimmen und auf diese Weise unser Angebot für alle verbessern. Um Nutzungsvorlieben und besonders populäre Bereiche der Webseiten zu erkennen, verwenden wir das Analyse-Werkzeug Adobe Analytics, wenn Sie dem zustimmen. Dabei werden auch Cookies eingesetzt; nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen.
Um unser Online-Marketing (z.B. Banner-Werbung) auf den Websei-ten unserer Retargeting-Partner (Flashtalking, Google Adwords, Google Doubleclick und Vivaki) gezielter auf Ihre Bedürfnisse und Inte-ressen abstimmen zu können, verwenden wir sogenannte Retargeting-Technologien. Dabei wird in Cookies Ihr Interesse zu unseren Produk-ten und Dienstleistungen hinterlegt. Diese Cookies werden beim Be-such anderer Webseiten, die mit unseren Retargeting-Partnern zu-sammenarbeiten, ausgelesen und genutzt, um Sie möglichst interes-senbezogen informieren zu können. Dies erfolgt anonymisiert, d. h. Sie können über das Retargeting nicht identifiziert werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Daimler und seine Retargeting-Partner Informationen über Ihren Besuch erheben, speichern und analysieren, sowie Banner-Werbung auf Ihre Interessen abstimmen, können Sie dem jederzeit für die Zukunft widersprechen (Opt-Out).
Zur technischen Umsetzung dieses Widerspruchs wird in Ihrem Brow-ser ein Opt-Out Cookie gesetzt. Dieses Cookie dient ausschließlich der Zuordnung Ihres Widerspruchs. Bitte beachten Sie, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur für den Browser, von dem aus es gesetzt wurde, Verwendung finden kann. Wenn Sie die Cookies lö-schen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät ver-wenden, nehmen Sie das Opt-Out bitte erneut vor.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf der folgenden Webseite verwalten und deaktivieren:
Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte auf dieser Webseite (SSL-)verschlüsselt übertragen.
Datensparsamkeit ist ein Ziel der EU Datenschutzgrundverordnung. Damit wird diesem Ziel gerecht werden und Ihre Daten einen größtmöglichen Schutz haben, haben wir auf Formulare (z.B. Kontaktformular, Bewerberformular, Newsletter-Formular) verzichtet. Sie können mit uns über andere Kanäle (z.B. Telefon, Email) in Kontakt treten.
Wir setzen auf unserer Webseite Statistik-Tools ein. Die Tools bieten uns die Möglichkeit, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und die Webseite und ihre Funktion zu optimieren.
Sonstiges
Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.
b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter verarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen auf der Grundlage einer Interessenabwägung zu betreiben, haben Sie zudem das Recht, hiergegen jederzeit ohne Nennung von Gründen Widerspruch einzulegen.
d. Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit an die nachstehende Kontaktadresse zu richten:
e. Sind Sie der Ansicht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Mit dem zentralen Zugangsservice der Mercedes-Benz Group AG können Sie sich bei allen an diesen Service angeschlossenen Webseiten und Applikationen der Mercedes-Benz Group AG und ihrer Marken anmelden. Die dafür geltenden Nutzungsbedingungen enthalten spezielle Datenschutzregelungen. Sie können diese Nutzungsbedingungen auf den jeweiligen Anmeldeseiten der angeschlossenen Webseiten und Applikationen abrufen.
a. Beim Einsatz von Dienstleistern (s. Abschnitt „Einsatz von Dienstleistern“) können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“), Islands, Liechtensteins und Norwegens (= Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen und dort verarbeitet werden, insbesondere USA, Indien. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sieht diese Länder als unsicheren Drittstaat mit nach geltenden EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau an. In den USA besteht insbesondere das Risiko, dass US-Geheimdienste oder andere US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf Daten Zugriff nehmen, ohne dass Ihnen hiergegen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung stünde.
b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen oder andere zulässige Mechanismen, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein angemessenes Schutzniveau zu schaffen. Informationen hierzu stellen wir Ihnen gerne über die im Abschnitt „Betroffenenrechte“ genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
© Datenschutzerklärung wurde erstellt durch HUBIT-Datenschutz.